Die Wärmewende ist integraler Bestandteil der Energiewende. EUPD Research zeigt in einer Befragung von Hausbesitzern, welchen Stellenwert Energieversorger bei der Informationsbeschaffung bei Planern von Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen besitzen. Herausragende Energieversorger werden im Rahmen des Energiewende Awards als Vorbilder der Branche prämiert.
Bonn. Während die Energiewende im Stromsektor schon relativ weit vorangeschritten ist und dem Mobilitätsbereich aktuell viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist es um die so genannte Wärmewende bislang verhältnismäßig ruhig geblieben. Gerade die Wärmewende ist elementarer Bestandteil der Energiewende und muss konsequent und nachhaltig umgesetzt werden. Auf technologischer Ebene werden Wärmepumpen und Solarthermie als wichtige Heizungstechnologien der Zukunft angesehen. Den Energieversorgern als klassischer Energielieferant und Technologieanbieter mit Endkundenzugang kommt hierbei eine bedeutende Rolle zu.
In einer aktuellen Befragung unter 500 Hausbesitzern in Deutschland durch das Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EUPD Research wird die Rolle der Energieversorger im Rahmen der Energiewende näher beleuchtet. Bei der Anschaffung von solarthermischen Anlagen greifen demnach knapp zwei Drittel der Planer auf Informationsangebote von Energieversorgern zurück. Entsprechend können sich hier die Energieversorger als viertwichtigste Informationsquelle nach dem Installateur, der Webseite des Heizungsherstellers sowie der allgemeinen Internetrecherche positionieren, wie die nachfolgende Grafik zeigt. Bei der Planung von Wärmepumpenanlagen fragt hingegen nur jeder zweite Interessent beim Energieversorger Informationen an.
Im Kontext der Energiewende, mit einem fundamental veränderten Produkt- und Serviceportfolio, hängt die Zukunftsfähigkeit der Energieversorger entscheidend davon ab, ob sie u.a. als Partner der Wärmewende beim Kunden wahrgenommen werden. EUPD Research hat hierzu ein Qualitätsmodell entwickelt, welches Energieversorger mit einem überdurchschnittlich gut ausgebauten Portfolio an Produkten und Dienstleistungen rund um die Energiewende identifiziert. Im Ergebnis dieser Analyse werden die Energieversorger, die sich bereits im Kundensinne für die Energiewende engagieren, mit dem Energiewende Award ausgezeichnet.
Als Ersatz der offiziellen Preisverleihung auf der Innovationsplattform „The smarter E Europe – Europas größte energiewirtschaftliche Plattform“ in München findet 2020 ein Stadtwerke-Best Practice-Tag statt, bei dem ausgewählte Gewinner des Energiewende Awards unter dem Motto „Lernen von den Besten“ ihre Lösungen vorstellen. Die digitale Veranstaltung „Stadtwerke als Energiewende-Vorbilder“ besteht aus drei einzelnen Sessions, eingerahmt von den Keynote Sprecherinnen Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin), Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) und Katja Diehl (Inhaberin She Drives Mobility) und findet am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 statt. Alle Informationen sowie die kostenlose Anmeldung finden Sie hier.
Der diesjährige Energiewende Award wird bereits zum zweiten Mal von Vaillant unterstützt.
Weitere Infos zu den diesjährigen Gewinnern finden Sie hier.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Davide Pesenti, unter +49 (0) 228 97143-35 oder pesenti[at]energiewende-award.de.