Sichere Stromversorgung und attraktive Rendite – Energiespeicherlösungen für Gewerbe- und Industrieunternehmen

Der Prozess der Energiewende stellt neue Anforderungen an die bedarfsgerechte Steuerung und Harmonisierung von Stromverbrauch und Stromerzeugung. Eine wichtige Flexibilisierungsoption sind Batteriespeichersysteme, die eine sichere und kosteneffiziente Stromversorgung unterstützen. In Gewerbe- und Industrieunternehmen ist der Einsatz eines Batteriespeichers im Gegensatz zum privaten Heimbereich bisher kaum verbreitet, obwohl stark sinkende Investitionskosten und sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten bereits heute eine hohe Zukunftsorientierung und Wirtschaftlichkeit für Unternehmen bieten. Zur Information und Orientierung stellt innogy SE in Zusammenarbeit mit EUPD Research hierzu ein kostenloses Whitepaper zur Verfügung.

Bonn/Essen. Für viele Unternehmen ist eine zuverlässige Energieversorgung ein selbstverständlicher und elementarer Baustein der Arbeits- und Produktionsprozesse. Insbesondere die Stromkosten bilden hierbei einen signifikanten Kostenfaktor. Neben stetig steigenden Strompreisen stellen insbesondere steigende Netzentgelte bzw. Netznutzungsentgelte den zentralen Treiber dieser Kostensteigerungen dar. Gleichzeitig gestalten heute Unternehmen den Transformationsprozess der Stromversorgungsinfrastruktur in Deutschland mit eigenen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik) aktiv mit, sind aber trotzdem auf eine maximale Energieversorgungssicherheit angewiesen.

Das in Kooperation von innogy SE und dem Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research erarbeitete Whitepaper „Energiekostenoptimierung mit passgenauen Energiespeicherlösungen – storage as a service“ zeigt anschaulich auf, inwiefern Batteriespeicher als eine neue Flexibilitätsoption für Unternehmen die Stromversorgung absichern, Einsparungen bei den Stromkosten realisieren und zusätzlich neue Erlöspotentiale erschließen können. Dies ist nicht zuletzt der in den letzten Jahren deutlich sinkenden Kosten von durchschnittlich ca. 20 Prozent pro Jahr für Batteriespeichersysteme mit Lithium-Ionen-Technologie zu verdanken.

Diese Entwicklungen begünstigen die vielfältigen Einsatzkonzepte für Batteriespeicher und die damit verbundenen Erlöspotentiale für Unternehmen. Diese „Value Pools“ gliedern sich in die Segmente Energiekostenoptimierung, Eigenverbrauchslösungen sowie Netzdienstleistungen. Im Segment Energiekostenoptimierung kann ein Batteriespeicher beispielsweise zur Lastspitzenkappung und Lastverschiebung eingesetzt werden, um eine erheblich günstigere Netzentgelt-Abrechnungssystematik zu erreichen. Je nach individuellem Fall können damit jährliche Einsparungen von mehreren Hunderttausend Euro erreicht werden.

Hinsichtlich Eigenverbrauchslösungen unterstützt ein Batteriespeicher die Optimierung der unternehmenseigenen Energieerzeugung (z.B. Photovoltaik, BHKW), indem die erzeugte Energie eingespeichert und im Bedarfsfall wieder ausgespeichert wird anstatt diese zu niedrigen Vergütungssätzen ins Netz einzuspeisen. Damit verbessert ein Batteriespeicher die zeitliche Entkopplung von Energieerzeugung und -verbrauch, worin auch Prozesse der Energierückgewinnung einbezogen werden können.

Das Segment Netzdienstleistungen umfasst Speichereinsatzkonzepte wie die Blindleistungskompensation, die Spannungs- und Frequenzstabilisierung oder auch die wichtige Funktion der Schwarzstartfähigkeit nach einem Stromausfall. Wird ein Speicher nur in ausgewählten Zeiten genutzt und verfügt über eine anforderungsgemäße Systemauslegung, ist eine zusätzlich Vermarktung am Regelenergiemarkt denkbar. Im Rahmen eines „multi-use“-Ansatzes können unterschiedliche Einsatzoptionen zur Optimierung der Erlöspotentiale flexibel kombiniert werden.

Mit der Commercial Battery Management Toolbox bietet die innogy SE ein Software-Tool, das es Gewerbe- und Industrieunternehmen ermöglicht, ihren Energieverbrauch anhand einer detaillierten Lastgang-Analyse zu überprüfen und mögliche Erlös-und Einsparpotentiale („Value Pools“) durch den Einsatz eines Batteriespeichers zu ermitteln. Dies beinhaltet einen umfangreichen Analyseprozess inklusive der Speicherdimensionierung bis hin zu einem konkreten Investitionsvorschlag.  Das Whitepaper erläutert die genaue Analyse-Systematik und stellt reale Projekt-Beispiele vor. „Mithilfe des Tools konnten wir bereits mehrere Speicher-Projekte realisieren, die für den Kunden mit einer internen Verzinsung von signifikant über 20 Prozent, in einzelnen Fällen sogar deutlich über 100 Prozent, verbunden sind“, betont Marko Behlen, Head of Commercial Battery Management innogy SE.

Für Unternehmen bietet das Whitepaper einen umfangreichen und verständlichen Überblick zum Einsatz eines Batteriespeichers und der damit verbundenen Vorteile. Dies beinhaltet darüber hinaus zusätzliche Informationen zum kompletten Serviceangebot rund um die Commercial Battery Management Toolbox der innogy SE.

Das Whitepaper steht kostenfrei zum Download zur Verfügung: www.eupd-research.com